Artikeldaten |
Artikelnummer |
15993 |
Ankündigung |
22.02.2018 |
Typ |
Kameratyp |
Digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven, TTL-Belichtungsautomatik und Autofokus |
Sensor-Technik |
Sensor-Typ |
CMOS mit Primärfarbfilter |
Aufnahmeformat |
35,9 x 24,0 mm |
Gesamt Auflösung |
ca. 36,77 Megapixel |
Effektive Auflösung |
Foto:
ca. 36,4 Megapixel
[35 mm Vollformat]
- JPEG: L (36 MP: 7.360 x 4.912)
- RAW: (36 MP: 7.360 x 4.912
[APS-C Größe]
- JPEG: L (15 MP: 4.800 x 3.200)
- RAW: (15 MP: 4.800 x 3.200)
JPEG in 3 Qualitätsstufen: *** Optimal; ** Besser; * Gut
Video:
Full-HD (1.920 x 1.080, 60i/50i/30p/25p/24p)
HD (1.280 x 720, 60p/50p) |
Bildformat |
JPEG und RAW (DNG oder PEG) Dateien können parallel (auch auf unterschiedliche SD-Karten geschrieben werden) |
Videoformat |
MPEG-4 AVC/H.264 (MOV) |
Farbtiefe |
3x 14 Bit (RAW) |
Lichtempfindlichkeit |
automatisch, manuelle Einstellung möglich: ISO 100 - ISO 819200 |
Verwacklungsschutz |
Die Positioniereung bzw. Stabilisierung der Sensoreinheit geschieht in fünf Achsen, für Sensordrehung, horizontale und vertikale Verschiebung, sowie eine horizontale und eine vertikale Neigung. Mitziehaufnahmen durch Kameraschwenks werden erkannt und die Stabilisierung in Schwenkrichtung ausgeschaltet.
Insgesamt ergibt sich eine Belichtungsreserve von bis zu fünf Belichtungsstufen.
Wenn die Kamera im ausgeschalteten Zustand geschüttelt wird, bewegt sich der Sensor frei in seinem Rahmen. |
Sensor-Reinigung |
Dust Removal II
- Sensorreinigung über Ultraschallbasierte Piezo Elektronik
- Pixelmapping
|
Pixel Shift Resolution |
Konstruktionsbedingt müssen bei herkömmlichen Bayar-Sensoren fehlende RGB-Farbinformationen interpoliert werden, da die RGB-Farben nur von entsprechenden Pixeln erfasst werden. Durch die Funktion „Pixel Shift Resolution“ werden alle 36,4 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich höhere Schärfe- und genauere Farbwiedergabe sowie deutlich geringeres Bildrauschen zur Folge hat.
In der neuen Funktion "Pixel Shift II" stehen unschiedliche Optionen zur Verfügung.
Vier gleiche Belichtungen, per elektronischem Verschluss und vom Stativ bringen die optimale Leistung. Dei neue Freihand Funktion nimmt vier Einzelaufnahmen mit Verwacklungsschutz auf. Die Bildqualität dieser Methode erreicht ca. 70% der klassischen Funktion. |
Weißabgleich |
- Automatisch oder manuell
- TTL Einstellung über Bildsensor
- Voreinstellung:
Tageslicht Schatten Bewölkter Himmel Glühlampenlicht Fluoreszierendes Licht (W, N, D, L) CTE (Color Temparature Enlargement für Unterstützung der Farbe z.B. Sonnenuntergang)
- Manuelle Einstellungen: Stufenlos im Bereich von 2.500 K bis 10.000 K.
|
Objektiv |
Objektiv-Anschluss |
KAF4, KAF3, KAF2 (Powerzoom kompatibel), KAF und KA |
Verwendbare Objektive |
Objektive der D FA- und D FA*-Baureihe sind mit allen Funktionen kompatibel und optimal auf das Kamerasystem abgestimmt. Sie sind auf den 35 mm Bildkreis ausgelegt.
Objektive der DA-, DA*-, DAL-, DA WR-Baureihe sind auf den Bildkreis des APS-C Format abgestimmt. Alle Funktionen der Objektive sind kompatibel mit der PENTAX K-1.
Die Kamera erkennt automatisch das angesetzte Objektiv und wählt entsprechend das volle oder das eingeschränkte Format. Eine manuelle Formatwahl ist möglich.
Die Erkennung für die Objektivfehlerkorrektur funktioniert nur mit den Objektiven dieser Bauserien. Die Verwendung des SDM-Autofokussystem ist nur mit entsprechenden Objektiven möglich.
Alle PENTAX Objektive älterer Bauart sind auf den 35 mm Bildkreis ausgelegt und sind verwendbar. Je nach Bautyp sind Einschränkungen zu beachten.
Objektive der FA* FA-, FAJ- und F-Baureihe sind u.U. mit geringen Einschränkungen (Auflösung) verwendbar.
Objektive der A-Baureihe sind ohne Autofokus und u.U. mit Einschränkungen in der Belichtungsmessung und der Auflösung verwendbar. Hierfür muss der Blendenring auf der A-Position arretiert sein.
Objektive der M-Serie, oder adaptierte Objektive, z.B. M42, 645 und 67 mittels Adapter können ebenfalls verwendet werden.
Bei den A-Objektiven kann mithilfe der Schärfenfalle und der optischen und akustischen Kontrolle fokussiert werden.
Objektive der M-Baureihe und andere Objektive, die nicht auf der A-Position arretiert sind, funktionieren nur in der manuellen Belichtungssteuerung (M). Hierfür ist es notwendig im Menü die Funktion "Blendenring" auf [Aktivieren] zu schalten. Die Handhabung ist dann sehr einfach, die Blende wird manuell am Objektiv eingestellt und die grüne Taste auf der Kamerarückseite gedrückt. Die ungefähre Belichtungszeit wird dann automatisch eingestellt. |
Entfernungsmessung/Autofokus |
Fokussiersystem |
Phasenerkennungs Autofokussystem SAFOX 12 mit 33 Messfeldern (davon 25 Kreuzsensoren).
Spot AF und Automatik AF (33 Feld oder 9 Feld), umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus. Schärfespeicher über Auslöser oder AF-Taste. Jedes der 33 AF-Felder kann durch die 4 Steuertasten manuell angewählt werden.
Drei Sensoren in der Mitte sind für Objektive mit hoher Lichtstärke von 2.8 ausgelegt.
Das Bild Analyse System auf Basis der 86.000 RGB Belichtungsmessung beschleunigt die Fokussierung erheblich. In Verbindung mit dem Prädiktionsautofokus wird die Schärfe zuverlässig vorausberechnet.
Kontrast AF im Liveview mit verschiebbarem Fokussierfeld und Gesichtserkennung.
"Catch-in-Focus" nur mit manuell fokussierbaren Objektiven. Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint.
Fokuspeaking zur Kontrolle der Schärfe auf dem Display. |
Funktionen |
- AF.A (auto)
- AF.S (single, mit focus lock)
- AF.C (continuous)
AF-Feld und Belichtungsmesser können gekoppelt werden) |
AF-Arbeitsbereich |
LW -3 bis 18 |
AF-Unterstützung |
LED-Lampe |
Sucher |
Suchertyp |
Festeingebauter Pentaprismensucher |
Bildfeld |
100% |
Sucher Vergrößerung |
0,70x |
Mattscheibe |
"Natural-Bright III"-Mattscheibe mit AF-Rahmen.
|
Sucheranzeigen |
AF-Messfelder, Spotmessfeld, Crop (Sensorfeldbegrenzung) bei DA-Objektiven. Gitteranzeige, elektronische Wasserwaage (Diese Overlayanzeigen können individuell eingeblendet werden) |
Dioptrienkorrektur |
Ca. -3,5 m bis +1,2 m-1
Augenabstand: Ca. 20,6 mm (vom Sucherfenster), ca. 21,7 mm (von Objektivmitte) |
Monitor |
Typ |
Variabel einstellbarer 8,1 cm-Weitwinkel TFT-Farb-LCD (Low Reflection mit Rückbeleuchtung) bei 1.037.000 Dots
Durch eine neue "Air Gap Free" Fertigungstechnik wurde der sonst übliche Abstand zwischen der Glasscheibe und dem eigentlichen LCD-Modul reduziert, statt Luft verbindet nun eine hauchfeine Harzschicht die beiden Elemente. Diese reduziert Reflektionen und Lichtstreuungen und eliminiert effektiv Geisterbilder. Dadurch ergibt sich ein brillantes und klares Bild auf dem Monitor.
Das Displayschutzglas besteht aus abrieb- und kratzfestem, gehärtetem Glas.
Es ist zusätzlich mit einer Anti-Glare-Folie beschichtet, um Kontrast und Bildqualität des Monitors bei ungünstig einfallendem Licht zu erhöhen.
Der Monitor kann um ca. 90° nach oben und 45° nach unten geklappt werden.
Zu den Seiten lässt er sich jeweils um 35° drehen.
An der Rückseite des Monitors befinden sich 4 LEDs, um bei Bedarf das Bedienfeld zu beleuchten
- Digitale Bildvorschau und Live-View
- Monitorhelligkeit einstellbar
- Farbwiedergabe kalibrierbar
- Focus Peaking
- Lupenfunktion bis 16x (bis 10x bei Live-View) mit 100% Ansichtsfunktion
- Schriftgröße mit 100% oder 150%
- Statusanzeige mit Aufnahmerelevanten Daten
- Live-Histogramm
- Überbelichtungswarnung
- Elektronische 3D Wasserwaage
- Aussehen in verschiedenen Farben wählbar
- Menübildschirm für bestimmte, festgelegte Einstelloptionen
- Statusanzeige und Menübildschirm drehen sich mit der Drehbewegung der Kamera auf horizontale und vertikale Ansicht
Die Hintergrundbeleuchtung des Monitors kann in 4 Stufen entsprechend Dunkelheit oder grelles Tageslicht eingestellt werden.
Für Nachtaufnahmen kann das Display auf eine rote Beleuchtung umgeschaltet werden |
Liveview |
LiveView |
- Bildfeld mit ca. 100%
- Vergrößerung um 2x, 4x, 8x, 10x, 16x
- Kontrast Autofokus mit Gesichtserkennung, Tracking AF
- Manuelle Fokussierung mit Focus Peaking
- Überbelichtungswarnung
- 5 verschiedene Masken, Gitter, Goldener Schnitt, Fadenkreuz mit Skala und klar
- Histogramm
|
Statusmonitor |
Anzeige |
Statusmonitor auf der Kameraoberseite, beleuchtet, mit allen relevanten Aufnahmedaten. |
Verschluss |
Typ |
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Lamellen-Schlitz-Verschluss. Haltbarkeit auf mindestens 300.000 Auslösungen geprüft. |
Verschlusszeiten |
Automatik: 1/8.000 Sek. bis 30 Sek. (stufenlos) Manuell: 1/8.000 Sek. bis 30 Sek. (in Schritten von 0,3 oder 0,5 EV) und Bulb. |
Blitz-Synchronzeit |
1/200 Sek. |
Auslösefunktionen |
Einzelbild, Serienaufnahmen (H, M, L), Selbstauslöser (12 Sek., 2 Sek.), Fernbedienung (sofort, 3 Sek., kontinuierlich), Belichtungsreihenautomatik (2, 3 oder 5 Bilder +/- 2 LW / kann zusammen mit Selbstauslöser oder Fernbedienung verwendet werden), Spiegelvorauslösung (per Fernbedienung möglich), Intervallaufnahmen, Mehrfachbelichtung.
Serienaufnahmen
[35 mm Vollformat]
Max. ca. 4,4 B/Sek., JPEG ( L: ★★★ kontinuierlich H): bis zu ca. 70 Bilder,
RAW: bis zu ca. 17 Bilder
Max. ca. 3,0 B/Sek., JPEG L: ★★★ kontinuierlich M): bis zu ca. 100 Bilder,
RAW: bis zu ca. 20 Bilder
Max. ca. 0,7 B/Sek., JPEG (L: ★★★ kontinuierlich L): bis zu ca. 100 Bilder,
RAW: bis zu ca. 100 Bilder
[APS-C Größe]
Max. ca. 6,4 B/Sek, JPEG (L: ★★★ kontinuierlich H): bis zu ca. 100 Bilder,
RAW: bis zu ca. 50 Bilder
Max. ca. 3,0 B/Sek, JPEG (L: ★★★ kontinuierlich M): bis zu ca. 100 Bilder,
RAW: bis zu ca. 70 Bilder
Max. ca. 1,0 B/Sek, JPEG (L: ★★★ kontinuierlich L): bis zu ca. 100 Bilder,
RAW: bis zu ca. 100 Bilder
Mehrfachbelichtung
Composite-Modus (Additiv/Normal/Hell), Anzahl Aufnahmen (2 bis 2.000 Bilder)
Intervallaufnahmen
Intervall 2 Sek. bis 24 Std., Anzahl Aufnahmen: 2 bis 2.000 Bilder
Startzeit: sofort/Selbstauslöser/Fernbedienung/Zeitvorwahl
Composite-Modus: Additiv/Normal/Hell
HDR
Auto, HDR1, HDR2, HDR3, Wert für Belichtungsreihe einstellbar
|
Belichtung |
Belichtungsmessung |
TTL-Offenblendmessung auf 86.000 Pixel RGB-Sensor, gekoppelt mit Objektiv und Autofokus Information / Spotmessung / mittenbetonte Messung |
Belichtungssteuerung |
- Programmautomatik:
- Hyperprogramm - Programmautomatik mit Schärfentiefenpriorität - Programmautomatik mit Priorität auf geringe Schärfentiefe - Programmautomatik mit Zeitpriorität - MTF (optimale Blende laut Objektivkonstruktion wird mit Priorität behandelt) - "Grünes Programm"
- Empfindlichkeitspriorität (Zeit und Blende werden zur ISO-Wahl automatisch eingestellt)
- Blendenpriorität (Zeit wird zur gewählten Blende automatisch eingestellt)
- Zeitpriorität (Blende wird zur gewählten Verschlusszeit automatisch eingestellt)
- Zeit- Blendenpriorität (Empfindlichkeit wird zur gewählten Verschlusszeit und Blende automatisch eingestellt)
- manuelle Belichtung
- Langzeitbelichtung
- X-Synchron (1/200 Sek.)
- 5 programmierbare USER-Programme
|
Motivprogramme |
Blenden- oder Zeitpriorität in der Programmautomatik wählbar. |
Arbeitbereich |
LW -3 bis LW 20 (bei ISO100) |
Meßwertspeicher |
Im Menü programmierbar auf AF/AE-L Taste |
Belichtungskorrektur |
|
Automat. Belichtungsreihe |
- Belichtungsreihenautomatik mit 2, 3 oder 5 Belichtungen
- Korrekturfaktor wählbar zwischen 0,3 - 2 LW
- Belichtungsreihe durch IR-Fernauslösung oder Selbstauslöser durch einen Druck
- Blende kann dabei in der Programmautomatik fixiert werden
|
Blitz |
Blitzfunktion |
- Zubehörschuh auf Kameraoberseite für Systemblitzgeräte
- Blitzbelichtungskorrektur -2 EV - +1 EV
- Blitzbuchse für Kabelanschluss (Studioblitzanlagen)
- Grüne LED als AF-Hilfslicht
|
Aufnahmeparameter |
Aufnahmearten |
Bei der K-1II fängt das Fotografieren mit der „Filmwahl“ an. Gemäß den Motiven wird die grundsätzliche Bildcharakteristik gewählt. Von „Leuchtend“ über „Porträt“, „Umkehrfilm“ bis „Schwarzweiss“ können 12 Voreinstellungen gewählt werden, welche der Anmutung verschiedener klassischer Filme nachempfunden sind. Jede dieser Grundvorgaben kann zusätzlich ver-ändert werden, um z. B. Farbe, Kontrast oder Schärfe individuell anzupassen.
- Leuchtend
- Natürlich
- Porträt
- Landschaft
- Strahlende Farben
- Lebendig
- Gedeckt
- Kontrastarm
- Diafilm
- Bleach
- Crossentwicklung
- SW-Aufnahmemodus mit zahlreichen Filtereffekten (z.B.Farbfilter oder Hi-/Low-Key Anpassung, Kontrast u.v.m.)
|
Gesichterkennung |
Im Live-View verfügbar |
Digitalfilter |
- Aufnahmemodus:
Farbextrahierung Farbe ersetzen Spielzeugkamera (Vignettierungen / Lomo-Effekt) Retro Hoher Kontrast Schattierungen Farbe umkehren Hochkontrast Farbextrahierung Hochkontrast SW
- Nachbearbeitung (zusätzlich):
Dynamikerweiterung Skizzenfilter WasserfarbenPastell Posterisation Miniatur Weichzeichnung Sternfilter Fish-Eye Slim / Wide Monochrome
|
Videofunktion |
Aufnahme-Funktion |
Aufnahmezeit Bis 25 Minuten oder 4 GB, stoppt automatisch, wenn die Innentemperatur der Kamera steigt.
Benutzerdefinierte Farbcharakteristiken Leuchtend, Natürlich, Porträt, Landschaft, Lebendig, Strahlende Farbe, Gedeckt, Bleichfilter, Umkehrfilm, Monochrom, Crossentwicklung
Crossentwicklung Zufall, Voreinstellung 1-3, Favorit 1-3
Digitalfilter Farbextraktion, Farbersatz, Spielzeugkamera, Retro, Hoher Kontrast, Schattierung, Farbumkehr, Hochkontrast-Farbextraktion, Hochkontrast SW
Intervallaufnahmen 4K/Full-HD/HD, Intervall: 2 Sek. bis 24 Std., Anzahl Aufnahmen: 8 Bilder Star Stream: 4K/Full-HD/HD, Intervall: 2 Sek. bis 24 Std., Anzahl Aufnahmen: 8 bis 2.000 Bilder (8 bis 500 Bilder bei 4K)
Eingebautes Stereo-Mikrofon, externer Mikrofonanschluss für Stereoaufnahmen, Aufnahmelautstärke einstellbar, Windgeräuschunterdrückung, Kopfhöreranschluss
|
Video Bearbeitung |
Filmschnitt, Einzelbilder speichern als JPEG |
Wiedergabefunktionen |
Digitalfilter |
Für die Nachbearbeitung:
- Dynamikerweiterung
- Skizzenfilter
- WasserfarbenPastell
- Posterisation
- Miniatur
- Weichzeichnung
- Sternfilter
- Fish-Eye
- Slim / Wide
- Monochrome
|
Optionen |
- Einzelbildwiedergabe
- Mehrbildanzeige (6-, 12-, 20-, 35-, 80-teilig)
- Anzeigegröße bis zu 16fach, 100%-Anzeige und Schnellzoomen möglich
- Bilddrehung
- Histogramm (Y-Histogramm, RGB-Histogramm)
- Überbelichtungswarnung
- Autom. Bilddrehen
- Detaillierte Datenanzeige
- Copyright-Daten (Fotograf, Copyright-Eigner)
- GPS-Information (Aufnahmeort, Ausrichtung während der Auslösung und sekundengenaues Aufnahmedatum)
- Ordneranzeige
- Display mit Daten und Filmstreifen
- Diashow
|
Bildspeicherung |
Speichertyp |
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten (konform mit USH-1-Normen), Eye-Fi-Karte.
Verwendbar im Dualen Kartenslot. Karten Individuell beschreibbar (z. B. getrennte Datenspeicherung JPEG und DNG |
Speicherkapazität |
Foto |
RAW (PEF)
7.360x4.912
|
JPEG (L ***)
7.360x4.912
|
35 mm / 8 GB |
101 |
351 |
APS-C / 8 GB |
215 |
821 |
Video |
60i
|
30p
|
Full-HD / 8 GB |
00:32:15 |
00:32:15 |
|
Dateiformate |
- PEF (PENTAX eigenes RAW-Format)
- DNG (offenes RAW-Format)
- JPEG (Exif 2.30) (kompremierte JPEG Dateien: *** Optimal, ** Besser, * Gut), DCF 2.0 (Design rule of camera file system)
- Gleichzeitiges Speichern von JPEG- und RAW-Dateien möglich
- AVI (Motion JPEG)
|
Dateiname |
- Ordnernamen: Datum oder PENTX
- Dateinamen Standard oder bis zu 4 individuelle Zeichen
|
Besonderheiten |
Besonderheiten |
- Bildprozessor PRIME IV mit neuer Beschleuniger Einheit - Sie sind neben der schnellen Signalverarbeitung u. A. für das Real Time Analysis System und die Rauschreduzierung in der K-1II verantwortlich
- Sensorreinigung "Dust Removal II" durch Ultraschall - Der Staub wird mittels Klebestreifen in der Kamera gesammelt
- Pixelmapping - Beseitigt defekte Pixel
- Abblendtaste für Schärfentiefenvorschau
- Digitalvorschau zur Überprüfung von richtiger Belichtung, der Farbtemperatur oder der Farbgebung in der Custom Image Funktion
- Histogrammanzeige in Einzelkanälen
- Individueller Dateiname kann für Aufnahmen vergeben werden. Hierfür steht eine 4-stellige Ziffern- / Buchstabenkombination zur Verfügung
- Programmierbare Bedienelemente:
- Das vordere- und hintere Einstellrad kann bei den verschiedenen Belichtungsoptionen individuell belegt werden.
- Die Funktionen im Quickmenü können verändert werden
- 5 User-Sets für unterschiedliche Kameraeinstellungen
- Programmierbare Funktionstasten
- Smart Function
Mit dem Funktionswahlrad auf der Kameraoberseite wird eine von 9 Funktionen vorgewählt, die dann mit einem zweiten Einstellrad entsprechend aktiviert oder geändert wird.
- 87 Gehäusedichtungen gegen Feuchtigkeit und Staub.
Schutz vor Umwelteinflüssen ist eine der wichtigsten Details bei einer elektronischen Kamera. Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Korrosion im Kameragehäuse. Der Fotograf merkt dies aber erst sehr viel später, wenn die Werkstatt hohe Reparaturpreise verlangt oder eine Reparatur nicht mehr möglich ist.
Sehr viel schneller macht sich der Aufenthalt am Strand bemerkbar. Bei moderner Mikrotechnologie reicht ein Sandkorn aus, damit die winzigen Motoren, und die noch kleineren Zahnräder blockieren und die Kamera oft unbrauchbar wird. Mit diesem umfangreichen Schutzprogramm, können Sie noch fotografieren (im Winter sogar bis -10°C), wenn andere Fotografen ihre Kamera besser verpackt lassen.
- Der Dynamik Bereich beschreibt den Bereich, der zwischen der hellsten und der dunkelsten Stelle vom Sensor wiedergegeben werden kann. Je größer dieser ist, desto besser. Mit der K-1II leigt er mit ca. +/- 10LW im oberen abbildbaren Bereich.
Daneben bietet die PENTAX K-1II die "Dynamic Range" Funktion. Die für mehr Zeichnung in hellen und dunklen Bildbereichen ermöglicht.
Für die ganz harten Fälle bietet die Kamera die HDR-Funktion, bei der aus 3 Einzelaufnahmen mit zusätzlicher Über- und Unterbelichtung, ein optimales JPEG-Bild errechnet wird. Unterschiedliche Stärken stehen hierfür zur Verfügung.
Die Kamera verfügt in der HDR Funktion sogar über eine automatische Bildausrichtung, bei der leichte Wackler ausgeglichen werden.
- Programmwahlrad mit abschaltbarer Arretierung, Sperrfunktion für Bedienfelder
- Das Lichtkonzept der PENTAX K-1II ist einmalig. So kann das rückwärtige Bedienfeld, der Bajonettring, das Speicherkartenfach und der Fernauslöseranschluss per LED beleuchtet werden.
Der Monitor verfügt über eine Outdoor Beleuchtung, die das Display bei hellem Sonnenlicht besser ablesbar machen.Eine rote Beleuchtung sorg bei Nacht für angenehme Sicht,
- Die Astrotracer-Funktion arbeitet Hand in Hand mit dem Shake Reduction Modul. Die Kooperation sorgt dafür, den Bildsensor während einer Aufnahme mit der Bewegung von Himmelskörpern zu synchronisieren. Der GPS-Empfänger errechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten und führt den Bildsensors exakt nach. So zeigen sich dann Sterne bei langen Belichtungszeiten nicht als Streifen, sondern als Punkte.
|
Menüsprache |
English, French, German, Spanish, Portuguese, Italian, Dutch, Danish, Swedish, Finnish, Polish, Czech, Hungarian, Turkish, Greek, Russian, Korean, Chinese (Traditional/Simpl.), Japanese |
Wi-Fi |
Standard |
Eingebaut, IEEE 802.11 b/g/n |
Frequenz |
2.412 MHz ~ 2.462 MHz (1ch ~ 11ch) |
Sicherheit |
Authentifikation: WPA2, Verschlüsselung: AES |
Anschlüsse |
Verbindungen |
- USB 2.0 (Typ Mikro B)
- X-Synchronisierung
- HDMI (Typ D)
- Stereo-Mikrofon
- Kofhörer
- Netzadapter (optional erhältlich)
- Kabelauslöser CS-205 (optional erhältlich)
Für die Fernsteuerung von PENTAX Digital Spiegelreflexkameras über kabellose Steuerung vom Smartphone oder über USB-Kabel, werden vier Software Development Kits angeboten:
- RICOH Camera USB SDK for Microsoft® .NET Framework
- RICOH Camera USB SDK for C++
- RICOH Camera Wireless SDK for iOS
- RICOH Camera Wireless SDK for Android™
Mit diesen SDKs besteht die Möglichkeit Software zur Kamerafernsteuerung bei Nutzung der Live View Funktion, beispielsweise zur simultanen Auslösung, Nutzung an Drohnen und industriellen Anwendungen, zu entwickeln.
Die SDKs stehen zum kostenlosen Download auf der Ricoh Developer Webseite in englischer Sprache zur Verfügung. |
Energie |
Energiequelle |
- Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku vom Typ D-LI90,
- Batteriegriff D-BG6 für die Verwendung eines Akkus D-LI90 oder 6 Batterien Typ AA (Sonderzubehör)
- Netzadapter optional erhältlich
|
Batteriekapazität |
- ca. 670 Bilder
- ca. 390 Minuten Aufnahme- / Wiedergabezeit
|
Gehäuse |
Höhe |
110 mm |
Breite |
136,5 mm |
Tiefe |
85,5 mm |
Gewicht |
925 g (nur Gehäuse)
1.010 g (inkl. Speicherkarte und Akku) |
Systemvoraussetzung |
PC |
Betriebssystem: Windows 10/Windows 8.1 (32bit/64bit)/ Windows 8 (32bit/64bit)/ Windows 7 (32bit/64bit) / Windows Vista (32bit/64bit)
CPU: Intel Core 2 Duo, oder höher
RAM: mindestens 4 GB
Freier Speicher: mindestens 100 MB für die Installation der Software. Ca. 15 MB per JPEG-Datei und ca. 50 MB für eine RAW-Datei |
Macintosh |
Betriebssystem:
macOS v10.13 High Sierra / macOS v10.12 Sierra / OS X v10.11 El Capitan / OS X v10.10 Yosemite
CPU:
Intel Core 2 Duo, oder höher
RAM:
mindestens 4 GB
Freier Speicher:
mindestens 100 MB für die Installation der Software.
Ca. 15 MB per JPEG Datei und ca. 50 MB für eine RAW Datei |
Zubehör |
Software |
Camera Utillity 5
- Bildbrowser und RAW-Datenkonverter
Tethering über Software Image Transmitter 2 (optional erhältlich) |
Lieferumfang |
Art. Nr. 39830 Lithium-Ionen Akku D-LI90
Art. Nr. 39831 Batterieladegerät D-BC90
Art. Nr. 30128 Augenmuschel FT
Art. Nr. 31011 Okularkappe ME
Art. Nr. 39475 Netzkabel D-CO2E
Art. Nr. 38477 Gurt O-ST 162
Art. Nr. 38599 Gurt-Befestigungsringe
Art. Nr. 31040 Blitzschuhabdeckung FK
Art. Nr. 31000 Gehäusekappe
Art. Nr. 31042 Abdeckung Synchronanschluss
Art. Nr. 38600 Schutzkappe Bodenabdeckung
Art. Nr. 3860 Software S-SW171 |
optional erhältlich |
Art. Nr. 38362 Netzteil K-AC167
Art. Nr. 39834 Batterieladegerät K-BC90E
Art. Nr. 38607 Batteriegriff D-BG6
Art. Nr. 37377 Fernbedienung F
Art. Nr. 39892 Fernebdienung - wetterfest O-RC1
Art. Nr. 37248 Kabelauslöser CS-205
Art. Nr. 30438 AF 360 FGZ II Blitzgerät
Art. Nr. 30456 AF 540 FGZ II Blitzgerät
Art. Nr. 39357 Sensor Reinigungs Set O-ICK1
Art. Nr. 38613 Gurt O-ST1401 - schwarz
Art. Nr. 38614 Gurt O-ST1401 - rot |
Preis |
UVP |
1.999 Euro / 2.299 SFR (Stand: Produkteinführung Februar 2018) |